FAUST: reloadeD

EIN KLASSIKER DER NICHT ZITIERT, SONDERN EXPLODIERT!

Frei nach Johann Wolfgang von Goethe

21. Januar - 22. Februar 2026

Ovaverva, ST. MORITZ

“ES IRRT DER MENSCH, SO LANG ER STREBT”

Faust steht am Abgrund. Intellektuell brillant, aber innerlich ausgebrannt, hält er einen letzten Vortrag – an sich selbst. Er will nicht mehr. Will wissen, was danach kommt. Kurz bevor er sich das Leben nimmt, wird er gestoppt: von einem Zuschauer. Mephisto. Oder ist es nur eine Stimme in seinem Kopf?

Was folgt, ist kein Pakt mit dem Teufel im klassischen Sinn – sondern eine Reise durch die Abgründe des modernen Menschen: Faust lässt sich mitreißen und stürzt sich ins Leben. Drogen, Exzess, Eskapismus. Mephisto treibt ihn an, stellt ihn bloß, hält ihn am Leben. Dann trifft Faust auf Gretchen. Eine junge Frau, stark, verwundbar, nicht naiv – ebenfalls eine Suchende. Sie singt, spricht, lebt – und bringt Faust aus dem Konzept. Zwischen den beiden entsteht etwas Echtes. Doch genau das ist das Problem.

Warum FAUST – und warum JETZT?

Weil Faust wieder unter uns ist!

Die Fragen, die ihn bewegen – nach Sinn, Schuld, Selbstverlust – sind heute akuter denn je. Alles ist verfügbar, aber nichts greifbar. Wir wissen zu viel und fühlen zu wenig.

FAUST:RELOADED erzählt nicht nur vom Spiel mit der Dunkelheit – sondern vom Ringen mit sich selbst. Zwischen Burnout, Dauerreflexion und spiritueller Erschöpfung zeigt unsere Inszenierung, wie nah diese Geschichte am Jetzt ist.

Wir denken Goethes „Faust“ nicht nur einfach weiter – wir brechen ihn auf. Klar, direkt und nah an heute – so modern spricht unser Faust. Doch immer wieder schimmern Goethes Verse durch, um sich eventuell in einem Klassiker neu zu entdecken. Ohne Didaktik, aber mit Wucht. Mit Dringlichkeit, aber ohne Pathos.

Gekürzt auf drei Figuren mit einem noch nie dagewesenen Finale.

SPIELDAUER: 1.5 Stunden, mit englischen Untertiteln

SPIELSTÄTTE: Während das Hallenbad OVAVERVA renoviert wird, haben wir die einmalige und exklusive Möglichkeit, den Ort im Rahmen einer Zwischennutzung in ein Theater zu verwandeln. Wir sind der Regierung von St. Moritz für ihren Einsatz und der grosszügigen Förderung sehr dankbar.

Creative Team

  • Alexander Albrecht

    Faust / Produktion

    Der in Teilen seiner Kindheit in St. Moritz aufgewachsene Schauspieler Alexander Albrecht wurde, neben zahlreichen Engagements am Theater, bekannt durch seine Rollen in renommierten Produktionen wie der erfolgreichen Netflix-Serie «The Queen's Gambit», der Sky-Serie «Little Birds» und der UFA-Serie «Kudamm 63». Er ist Co-Founder und Ensemblemitglied von ATC und verantwortet zusätzlich die Künstlerische Leitung und Produktion.

    www.alexander-albrecht.com

  • alexander moitzi

    Mephisto / Autor

    Von sich reden macht der österreichische Schauspieler Alexander Moitzi mit internationalen Bühnenengagements, u.a. an der Metropolitan Opera New York, dem Off-Broadway, den Vereinigten Bühnen Wien, dem Staatstheater am Gärtnerplatz München und den Bregenzer Festspielen. Moitzi ist Co-Founder und Ensemblemitglied von ATC und verantwortet zusätzlich die Stoffentwicklung als Autor.

    www.alexandermoitzi.com

  • Helen Wills

    Gretchen

    In «Mindblow» spielt Helen Wills die Rolle von Eva Birri als 18- und 38-Jährige. Die 22-jährige Helen Wills ist in Sulz bei Rickenbach aufgewachsen. Ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne sammelte sie mit vier Jahren im Kindertanztheater von Claudia Corti als tanzendes «Wölfli» im Stück «Mogli». 2024 absolvierte sie Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste.

    www.helenwills.ch

  • Felicitas Heyerik

    Regie

    ist Regisseurin und Schauspielerin mit deutsch-belgischen Wurzeln, geboren in Graubünden und aufgewachsen im Engadin. Engagements führten sie u. a. ans Opernhaus Zürich sowie ans Theater Neumarkt. Für ihr künstlerisches Schaffen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Bündner Förderpreis (2012), dem Anerkennungspreis der Stadt Chur (2017) und dem Roswitha-Ring (2021) für ihre Mephisto-Rolle bei den Domfestspielen Bad Gandersheim. Als Regisseurin realisierte sie 2023 Götter von Silicon Valley (Klibühni Chur) und RE:MOZART (Alpine Theater Company, St. Moritz).

    www.felicitasheyerick.com

  • Rodrigo Guadarrama

    Bühnenbild

    Rodrigo ist ein mexikanischer Architekt und international tätiger Bühnenbildner. Er studierte in Barcelona, London und Tokio, wo er an über einem Dutzend Opern am New National Theatre mitwirkte und als erster westlicher Künstler einer Kabuki-Kompanie beitrat. Seine Arbeiten verbinden Raum, Ritual und visuelle Poesie und wurden in über zehn Ländern realisiert – u. a. in Portugal, der Schweiz, Südkorea und zuletzt 2025 am Nationaltheater Prag (Faust). In Zürich gründete er OKUBO STUDIO und die experimentelle Kompanie NUCLEUS. Sein Bühnenbild versteht er als poetischen Widerstand gegen wörtliches Denken – als Raum für das Symbolische und Unmögliche.

    www.rodrigoguadarrama.com

  • Briony Langmead

    Kostüm / Maske

    Die freiberufliche Kostümbildnerin mit britischen Wurzeln arbeitete nach ihrem Studium am Bournemouth Arts Institute u. a. an Filmproduktionen wie Harry Potter und Robin Hood, für die BBC sowie an Kampagnen für Marken wie Coca-Cola und Beck’s. Im Theaterbereich war sie für renommierte Häuser wie die Royal Shakespeare Company, das Royal National Theatre und die Auckland Theatre Company tätig. Nach Stationen in Kanada lebt sie seit 2019 im Engadin und gestaltet Kostüme für zahlreiche Bühnenprojekte – u. a. für den Zuoz Globe, die Chesa Planta, Festival Travers, Opera Ardez und Opera Engiadina.

  • Roger Stieger

    Lichtkonzept, Technik

    Der 1968 in Chur geborene Lichtdesigner und Bühnentechniker arbeitete von 1988 bis 1998 als Bühnenmeister in der «Klibühni» in Chur und war anschliessend von 1998 bis 2014 Stage Manager beim Theaterspektakel Zürich. Als Beleuchtungsmeister am Theater Chur war Steiger von 2006 bis 2015 für sämtliche Co-Produktionen als Lichtdesigner tätig. Für seine Arbeit erhielt er 2018 den Anerkennungspreis des Kantons Graubünden.

  • Claudia Aerni

    Produktions- & Regieassistenz

    Die St. Moritzer Schauspielerin, Moderatorin und Produzentin vereint alpine Wurzeln mit internationaler Strahlkraft. Nach Erfahrungen im Produktionsteam von internationalen TV- Produktionen wie der koreanischen Netflix-Hitserie «Crash Landing on You» oder der Dokuserie «Game Over – Der Fall der Credit Suisse», bringt sie nun ihre Vielseitigkeit und kreative Handschrift in die aktuelle ATC-Produktion ein.

    www.claudiaaerni.com

  • Chris Keohane

    Video, Social Media

    Christopher William Keohane ist Regisseur, Autor und Bildgestalter mit Wurzeln im Nordosten der USA. Nach seinem Filmstudium an der Savannah College of Art and Design arbeitete er international in Film, Fotografie und Medienkunst – u.a. mit Künstlern wie David Ellis, Jean-Marc Barr und Pascal Arnold sowie in der Modewelt mit Fotografen wie Annie Leibovitz und Steven Klein. Heute lebt und arbeitet er zwischen New York und Berlin und entwickelt derzeit seine eigene mythologische Filmtrilogie The Undiscovered Country.